Mit Schumann in die Herzen gesungen
„Kammerchor Veitshöchheim“ der Sing- und Musikschule beim Bayerischen Musikschultag in Aschaffenburg (15.10.2010)
Schon die Einladung durch den Bayerischen Rundfunk und den Verband Bayerischer Musikschulen (VBSM) war eine kleine Sensation. Normalerweise ist es üblich, dass Musikschulen ihre Beiträge für das Festkonzert des Bayerischen Musikschultages vorab als Demo-Aufnahme einsenden müssen, um ins Programm zu kommen. Der Auftritt unseres „Kammerchores“ hingegen wurde regelrecht bestellt: Zum Schumann-Jahr bitteschön „Zigeunerleben“, Probe-CD nicht nötig. Seit Anfang Juli probte also eine etwa 25-köpfige Gruppe aus Jugend- und Projektchor das für Chor geschriebene Lied und brachte es beim Festkonzert am 15. Oktober in der Aschaffenburger Stadthalle zu Gehör.
Chor- und Musikschulleiterin Dorothea Völker konnte aus dem Vollen schöpfen: Die jahrzehntelange Aufbauarbeit mit mehreren Chören ermöglichte es, einen neuen Klangkörper zu bilden, der engagiert und konzentriert und dabei mit viel Freude das Opus einstudierte. Die brillanten Sopran- und Alt-Stimmen aus dem Jugendchor wurden ergänzt durch Frauen aus dem Projektchor, der auch die Männerstimmen beisteuerte. Sogar zwei Buben aus dem Kinderchor wurden problemlos in den Alt integriert. Die exzellente Begleitung am Flügel steuerte Ulrike Nüßlein bei.
So fuhr man am 14. und 15. Oktober nach Aschaffenburg – einmal für die die Vorproduktion des Bayerischen Rundfunks für dessen Programm BR-Klassik, dann um Live-Auftritt beim Festkonzert am Freitagabend. Schon im Vorfeld wunderte sich mancher Offizielle über die Konzentriertheit, aber auch Lockerheit und Professionalität auch der Kleinsten in der Gruppe.
Dann – als glanzvoller Schlusspunkt des fast nur von Profis besuchten Konzerts! – ging es auf die Bühne der Stadthalle Aschaffenburg. Mit einer grandiosen Performance setzte der „Kammerchor“ dem Programm die Krone auf: Es stimmte einfach alles – Intonation, Ausdruck, Sicherheit und Interpretation. Tatsächlich setzte der Chor unter der temperamentvollen und professionellen Leitung von Dorothea Völker alles um, was einstudiert wurde. Unterschiedliche Klangfarben, Emotionen und Stimmungen dieses romantischen Stückes, das das Zigeunerleben idealisiert beschreibt, wurden spürbar. Dazu trug natürlich auch die erstklassig gespielte Klavierbegleitung durch Ulrike Nüßlein bei. Das Publikum quittierte die Darbietung mit langem Applaus.
Besucher schwärmten danach gegenüber der Chorleiterin: „Das ist einmalig, was ihr da macht!“ Und so liegt der Gedanke nicht fern, solche kleineren Projekte auch künftig ab und zu anzugehen.
Die Aufzeichnung des Konzerts wurde übrigens gesendet am 1. November 2010 (Allerheiligen) um 18:05 Uhr im Programm BR Klassik.
Das „Kammerchor“-Ensemble wurde gebildet von:
SOPRAN
Carolin Epple, Marie Feiler, Steffi Heidinger, Ricarda Kolera, Paula Rostek, Martine Streib, Julia Velte, Corinna Vogg, Lynn Volpert, Christina Winter, Pia Winter
ALT
Constanze Flesch, Tanja Heidinger, Jolanthe Lehmann, Martha Winter, Verena Winter, Thomas Bauer, Jakob Lehner
TENOR
Michael Bauch, Andreas Heidinger, Bruno Winter
BASS
Michael Gerhard, Dieter Lintl, Kenneth Marx, Marcel Maryniak, Georg Rausch, Gabriel Schmitt